Datenschutzerklärung

1 Allgemeine Hinweise

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Webseite. Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert. Diese Datenschutzerklärung erklärt ausführlich, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie die Internetseite www.dk-messer.de besuchen.

 

Grundsätzlich ist es möglich, unsere Internetseite ohne Angaben personenbezogener Daten zu besuchen. Falls ein Besucher erweiterte Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten nötig sein. Bei der Verarbeitung wird sich streng an die gesetzlichen Rahmenbedingungen gehalten, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Wir legen großen Wert auf einen sicheren Besuch der Webseite.

2 Verantwortlichkeit

Verantwortlich für Datenschutz dieser Webseite ist:

 

David Kreuzberg
Untere Nordstraße 10
04288 Leipzig
Deutschland

 

E-Mail: info@dk-gestaltung.de
Internet: https://www.dk-messer.de
Telefon: 0170 2121166

 

Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

3 Zugriffsdaten

Wir speichern beim Besuch unserer Internetseite automatisch folgende Daten:

 

  • Browsertyp,
  • Browserversion und ggf. Betriebssystem,
  • das Sie beim Besuch verwenden,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Webseite und Unterwebseiten, von denen aus ein Zugriff erfolgt (sog. Referrer),
  • Internet-Server-Provider des zugreifenden Systems,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • aktuell verwendete IP-Adresse Ihres Computers (gegebenenfalls anonymisiert),
  • Weitere ähnliche Daten und Informationen, die zum Schutz vor Angriffen auf unser System dienen.

Diese Verarbeitung hat den Zweck:

  • Komfortable und reibungslose Nutzung und Darstellung unserer Internetseite,
  • Auswertung und Verbesserung der Sicherheit,
  • Stabilität und Funktionalität,
  • weitere administrative Zwecke.

In der Regel ist es uns nicht möglich, anhand dieser Daten einen Bezug zu Ihrer Person herzustellen. Dies ist auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4 Cookies

Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Webseite möglichst reibungslos, attraktiv, funktional und sicher zu gestalten. Dies sind Textdateien, die über Ihren Browser auf dem PC des Nutzers abgelegt und gespeichert werden. Cookies, die erforderlich sind, um von Ihnen gewünschte Funktionen zu ermöglichen, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.

 

Die meisten Cookies werden nach dem Besuch unserer Internetseite automatisch gelöscht werden. Weitere Cookies bleiben gespeichert und können individuell gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, den Nutzer beziehungsweise den Browser wiederzuerkennen und somit Funktionalitäten zu optimieren.

In Ihrem Browser können sie bestimmte Cookies erlauben oder verbieten. Des weiteren können Sie vorhandene Cookies löschen. Deaktivieren Sie Cookies für den Besuch auf unserer Internetseite, können Funktionen oder Dienste möglicherweise nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden.

5 Kontaktformular

Wir bieten die Möglichkeit, uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular zu erreichen. Sofern Sie die Möglichkeit wahrnehmen, werden übermittelte personenbezogene Daten automatisch gespeichert. Dies ist notwendig um Ihr Anliegen gezielt bearbeiten zu können. Wir geben Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter.

 

Nutzen Sie das Kontaktformular zur Kontaktaufnahme erfolgt die Verarbeitung der eingegebenen Daten durch Ihre Einwilligung. Die Verarbeitung erfolgt auf gesetzlicher Grundlage des DSGVO (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Schreiben Sie uns dafür einfach eine E-Mail.

6 Datenverarbeitung, -speicherung und -weitergabe

Ihre Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, zur Löschung auffordern oder keine Notwendigkeit zur Datenspeicherung mehr besteht. Gesetzliche Regelungen über Fristen zur Datenspeicherung und Aufbewahrung bleiben bestehen. Ihre Daten werden nur zu den zuvor genannten Zwecken verwendet.

 

Übermittelte Daten bleiben nur so lange gespeichert, bis sie ihren Zweck erfüllt haben. Soweit keine weiteren rechtlichen Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherung bis zu 10 Jahre betragen.

7 SSL-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz Ihrer Datem nutzt unsere Internetseite eine SSL-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie daran, dass zu Beginn der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ steht und ein Schloss in der Browserzeile zu sehen ist. In diesem Fall können Ihre gesendeten Daten von Dritten nicht eingesehen werden.

8 Betroffenenrechte

8.1 Widerrufsrecht

Jede von der Datenerfassung und -verarbeitung betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Widerruf geltend machen, kann sie sich jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten (unter Stichpunkt 2) an uns wenden.

 

8.2 Auskunftsrecht

Jede betroffene Person hat nach Art. 15 DSGVO das Recht, Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die die Person betrifft. Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Auskunft geltend machen, kann sie sich jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten (unter Stichpunkt 2) an uns wenden.

 

8.3 Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat nach Art. 16 DSGVO das Recht, unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen oder Unvollständiges ergänzen zu lassen. Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Berichtigung geltend machen, kann sie sich jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten (unter Stichpunkt 2) an uns wenden.

 

8.4 Recht auf Löschung

Jede betroffene Person hat nach Art. 17 DSGVO das Recht, eine Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, falls einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit eine Verarbeitung nicht erfoderlich ist:

 

  • Die personenbezogene Daten sind für die Zwecke der Erhebung oder weitere Zwecke nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und es besteht keine weitere rechtliche Grundlage oder Notwendigkeit zur weiteren Verarbeitung oder Speicherung.
  • Die betroffene Person legt nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es besteht keine weitere rechtliche Grundlage oder Notwendigkeit zur weiteren Verarbeitung ider Speicherung, oder sie legt Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaates erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft nach Art. 8 Abs 1 DSGVO erhoben.

Das Recht besteht jedoch nicht, wenn rechtliche oder behördliche Rahmenbedingungen dem entgegenstehen. Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung verfügbarer Technologien und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um auch andere für die Verarbeitung Verantwortliche über das Verlanger der Löschung aller Links zu den betreffenden personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen dieser Daten zu informieren. Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Löschung geltend machen, kann sie sich jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten (unter Stichpunkt 2) an uns wenden.

 

8.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat nach Art 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung beziehungsweise Sperrung der betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, falls eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

 

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betreffenden Person bestritten. Während der Dauer der Prüfung und ggf. Berichtigung können Sie Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Statt der Löschung bei unrechtmäßiger Verarbeitung kann Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden.
  • Die betreffende Person kann eine Einschränkung der Verarbeitung statt Löschung der betreffenden Daten verlangen, wenn wir die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt wird, die betreffende Person die Daten aber noch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen bedarf.
  • Die betreffende Person kann Einschränkung der Verarbeitung während der Dauer der Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen nach einem Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO verlangen.

Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend machen, kann sie sich jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten (unter Stichpunkt 2) an uns wenden.

 

8.6 Recht auf Unterrichtung

Nehmen Sie ihr Recht auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns in Anspruch, habe wir die Pflicht, alle Empfänger der offengelegten personenbezogenen Daten über die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Dies gilt jedoch nicht, wenn dies unmöglich oder damit ein unverhältnismäßiger Aufwand verbunden ist. Sie haben nach Art. 19 DSGVO das Recht, nach Verlangen über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

8.7 Recht auf keine Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (einschließlich Profiling)

Jede betroffene Person hat nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht ausschließlich einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profilierung, beruhender Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt, sofern die Entscheidung

 

  • nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich ist.
  • nicht aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten.
  • nicht mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
    8.8 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen, kann sie sich jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten (unter Stichpunkt 2) an uns wenden.

 

8.9 Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

 

Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Widerspruch geltend machen, kann sie sich jederzeit über die genannten Kontaktmöglichkeiten (unter Stichpunkt 2) an uns wenden.

 

8.10 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO hat die betroffene Person das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Der sächsische Datenschutzbeauftragte

 

Postfach 11 01 32
01330 Dresden

 

Devrientstraße 5
01067 Dresden

 

Telefon: 0351 85471 101
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de
Internet: https://www.saechsdsb.de

9 Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt seit dem 04.12.2024. Sollten sich die geltenden Vorschriften oder unsere Internetseite ändern, werden wir diese Erklärung jederzeit anpassen. Das kann auch durch neue Gesetzesbestimmungen oder behördliche Vorgaben erforderlich sein. Es gilt immer die zum Zeitpunkt des Besuchs dieser Internetseite geltende Version der Datenschutzerklärung.

 

Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite https://www.dk-messer.de/datenschutzerklaerung abgerufen werden.